Drei Familien sitzen am Tisch – eine russische, eine polnische und eine deutsche. Was haben die Eltern erlebt, als sie so alt waren, wie ihre Kinder es jetzt sind? Welche Geschichten über die Umbrüche, Zusammenbrüche, Aufbrüche vor 30 Jahren werden erzählt? Wie haben die politischen Ereignisse ihre Biografien geprägt? Je sechs polnische, russische und deutsche Jugendliche reisten nach Warschau, Moskau und Berlin, recherchierten gemeinsam vor Ort, führten Interviews mit ihren Eltern und Akteur_innen von Perestroika sowie der Runden Tische in Polen und Deutschland. Es entstand ein Theaterabend über das, was die Generationen nach 1989 prägt, trennt und verbindet.
Mit: Kornel Duchaczek, Prokhor Gusev, Michal Ireneusz Halas, Jan Hinnerk Henze, Katharina Hoffmann, Ioanna Meshchaninova, Darya Kolpakova, Emil Kollmann, Ilya Kovalsky, Hania Kulnianin, Polina Laptyreva, Egor Litvinov, Ewa Mazgajska, Anna Maziarska, Molimo Mehlem, Jasmin Fifassi Sebastiani, Rohan Fryderyk Tryc-Bromley, Emma Charlotte Weiß
Premiere 19. Oktober 2019 Deutsches Theater Berlin
Mit freundlicher Unterstützung
Previous
Next
Teaser
Warschau
Moskau
Podcast
In den beiden Podcasts berichten Katharina Hoffmann und Emil Kollmann sowie Jasmin Sebastiani und Hinnerk Henze, vier der sechs deutschen Teilnehmer_innen, von den Hintergründen zum Stück.
"Man muss mehr reden untereinander. Sonst entsteht schnell der Eindruck, dass man sich nicht füreinander interessiert. Die Alten halten die Jugend für radikal, die Jungen glauben, die Alten hocken nur noch auf dem Sofa und wollen nichts mehr."
"Natürlich gibt es viele Westdeutsche, die sehr gut über Geschichte Bescheid wissen. Aber ich glaube, die Attitüde, wie man auf die Geschichte zurückblickt, ist anders. Die Westdeutschen im Stück glauben, bestens Bescheid zu wissen."
Eine der schönsten Spielszenen steht gleich zu Beginn. Da setzt ein junger Russe nach und nach aus gelben Kleidungsstücken seinen Vater zusammen. Er erzählt, wie der sich...
Genau das ist der Reiz – die Umbrüche von 1989 aus der Perspektive derjenigen gespiegelt zu bekommen, die sich ihr Geschichtspuzzle vor allem aus dem Unterricht sowie den...
Da trägt der Enthusiasmus der wunderbaren jungen Spieler*innen den Zuschauer hinein in den magischen Raum, in dem das Unmögliche möglich erscheint: einander kennen zu lernen...